Gut für Iserlohn
Im Jahr 1994 wurde die Bürgerstiftung durch den Vorstand der Sparkasse Iserlohn gegründet. Sie verfolgt als selbstständige Stiftung des privaten Rechts ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Die Bürgerstiftung verfügt inzwischen über ein Kapital in Höhe von ca. 5,6 Millionen Euro. Zur Ausschüttung kommen allein die Erträge sowie Gelder, die der Stiftung zugewendet wurden und nicht dem Stiftungskapital selbst zugeführt wurden. Auf diese Weise ist auch für die Zukunft eine kontinuierliche Arbeit der Stiftung gewährleistet.
Der Stiftungszweck
Die folgenden Bereiche sollen mit dem Stiftungskapital unterstützt werden:
Sie haben die Möglichkeit, die Stiftung bei der Umsetzung ihrer gemeinnützigen Maßnahmen zu unterstützen, indem Sie einen Betrag an die Stiftung spenden, der zur sofortigen Ausschüttung für einen der Stiftungszwecke verwendet wird. Dazu schließen Sie einen Schenkungsvertrag mit dem Stiftungsvorstand. Wenn Sie eine bestimmte Einrichtung oder einen bestimmten Zweck bedenken möchten, können Sie dies - selbstverständlich im Rahmen der Stiftungszwecke - vertraglich festlegen. Sie können aber auch der Stiftung die Verteilung des Geldes überlassen.
Möchten Sie der Stiftung einen größeren Betrag (Mindestsumme 5.000 Euro) zuwenden, können Sie dies auch in Form einer sogenannten Zustiftung zum Stiftungskapital tun. Ihre Spende erhöht so auf Dauer das Kapital der Stiftung, sie wird nicht verbraucht, sondern sicher angelegt. Es werden nur die Zinsen ausgeschüttet. Bei einer Zustiftung kann der Verwendungszweck nicht eingeschränkt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Zustiftung beispielsweise auch im Rahmen einer eigenen Nachlassplanung vorzusehen (dazu sollten Sie sich auf jeden Fall von einem Steuerberater und Notar beraten lassen).
Auch in diesem Jahr spendet die Bürgerstiftung der Sparkasse Iserlohn wieder an Iserlohner Tafeln und Vereine, die Menschen in Not unterstützen. Die Vertreterinnen und Vertreter von Rund um´s Schnöggel e.V., Bürger helfen Bürgern e.V., Tafel Iserlohn Hemer/Caritas e.V., dem „Mittagstisch Ma(h)l-Zeit“ der evangelischen Kirchengemeinde Letmathe, dem Sozialzentrum „Lichtblick“ und der Werkstatt im Hinterhof freuten sich, die symbolischen Spendenschecks über einen Betrag von jeweils 2.000 Euro in Empfang zu nehmen. Überreicht wurden die Schecks in der Hauptstelle der Sparkasse Iserlohn am Schillerplatz vom Vorsitzenden des Kuratoriums der Bürgerstiftung, Michael Scheffler, vom Bürgermeister und Vorstandsvorsitzenden der Bürgerstiftung, Michael Joithe und vom Sparkassendirektor und Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, Jochen Hälker. Die Iserlohner Tafeln und Vereine bemühen sich kontinuierlich darum, Menschen in finanzieller Not mit preiswerten Mahlzeiten zu unterstützen und mit der Ausgabe von kostengünstigen Nahrungsmitteln praktische Lebenshilfe zu leisten. Wie wichtig dieses soziale Engagement aktuell ist, zeigt ein Blick über die Stadtgrenzen Iserlohns hinaus: Rund 1,6 Mio. Menschen in Deutschland sind auf Unterstützung angewiesen. Die Anzahl der Bedürftigen ist in den letzten zweieinhalb Jahren um fast 50 % gestiegen. Zwei Drittel aller Tafeln in Deutschland müssen daher inzwischen die Menge an auszugebenden Lebensmitteln reduzieren. Ein Drittel musste sogar einen Aufnahmestopp verhängen. Und auch in Iserlohn zeigt der anhaltend große Zulauf zu den Angeboten, wie wertvoll diese Unterstützung ist und wie sehr sie benötigt wird.
Große Freude herrschte bei den Verantwortlichen der Johanniter Unfallhilfe e.V., Regionalverband Südwestfalen, als die Vertreter der Bürgerstiftung der Sparkasse Iserlohn gleich zwei Spendenschecks über insgesamt 7.500 Euro überreichten. Mit den Spenden werden die ambulanten Hospizdienste der Johanniter unterstützt, welche kostenfrei angeboten und nur durch Fördermittel und Spenden finanziert werden. Der ambulante Hospizdienst für Erwachsene begleitet sterbende Menschen und spendet ihnen und ihren Angehörigen Trost in ihrer häuslichen Umgebung. Neben der emotionalen Unterstützung durch Gespräche und Zuhören besteht eine enge Zusammenarbeit mit Pflegediensten und Palliativmedizinern. Da die Nachfrage nach Unterstützung mit jedem Jahr wächst, werden regelmäßig neue Hospizhelferinnen und -helfer ausgebildet. Die Ausbildung vermittelt Grundlagen in der Kommunikation mit Schwerstkranken sowie im Umgang mit Trauer und umfasst rund 100 Unterrichtseinheiten. Außerdem werden „Letzte-Hilfe-Kurse“ angeboten, um Menschen auf den Abschied vorzubereiten. Die Bürgerstiftung der Sparkasse Iserlohn unterstützt hier gerne mit einer Spende von 5.000 Euro.
Darüber hinaus begleitet seit dem Jahr 2012 der Dienst „Kleine Raupe“ Familien mit schwerstkranken Kindern und Jugendlichen. Auch hier werden regelmäßig finanzielle Mittel benötigt, um die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer aus- und weiterzubilden, um Materialien wie z.B. Hörbücher oder Bastelsachen anzuschaffen oder auch zur Finanzierung von Kinobesuchen oder Ausflügen ins Grüne. Im Gedenken an Herrn Helmut Hardegen, einem großen Gönner der Bürgerstiftung, dem Zeit seines Lebens besonders die Arbeit zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen am Herzen lag, unterstützt die Stiftung die „Kleine Raupe“ mit einer Spende in Höhe von 2.500 Euro.
Eine Spende der Bürgerstiftung der Sparkasse Iserlohn über 4.000,- Euro unterstützt den Hot Club Iserlohn 1952 e.V. bei der Anschaffung einer neuen Lichtanlage für den Jazzclub Henkelmann. Bei der symbolischen Scheckübergabe strahlten die Verantwortlichen des Jazzclubs und die Vertreter der Bürgerstiftung um die Wette. Der Jazzclub Henkelmann blickt auf eine rund 70-jährige Geschichte zurück und ist nicht nur in Iserlohn eine Institution, sondern dank des Engagements und der Verbindungen der ehrenamtlichen Mitglieder des Hot Club Iserlohn 1952 e.V. weit über die Grenzen Iserlohns hinaus bekannt. Im Jahr 1990 bezog der älteste Jazzclub Deutschlands seine heutigen Räumlichkeiten an der Oberen Mühle. Die Stadt Iserlohn stellte dem Hot Club Iserlohn 1952 e.V. damals das Gebäude einer ehemaligen Fabrik als neue Heimat für den Jazzclub Henkelmann zur Verfügung. Die alte Lichttechnik entstammte dem Ende der 90er Jahre und war nicht mehr zeitgemäß. Hohe Energiekosten und für die Künstlerinnen und Künstler nicht mehr tragbare Abstrahltemperaturen machten eine Modernisierung der Lichtanlage nötig. Die neue moderne LED-Lichttechnik spart zukünftig nicht nur Energie und Kosten, sondern erhöht zudem die Attraktivität des Henkelmanns, damit das kulturelle Leben in Iserlohn auch weiterhin durch angesagte lokale, regionale und auch internationale Musikerinnen und Musiker bereichert wird.
…heute haben wir einen eigenen Bücherschrank, freuten sich Doris Rickert und Andreas Schlemmer vom Vorstand der Dorfgemeinschaft Rheinen e.V. und bedankten sich herzlich bei Jochen Hälker, Sparkassendirektor und Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung der Sparkasse Iserlohn und Michael Scheffler, Vorsitzender des Kuratoriums der Bürgerstiftung der Sparkasse Iserlohn für die Spende der Bürgerstiftung über rd.
2.250,- Euro, durch die die Anschaffung der eigenen kleinen Bücherei ermöglicht wurde. Nachdem der beliebte Bücherbus des Märkischen Kreises aus Kostengründen abgeschafft wurde, führte die Dorfgemeinschaft Rheinen unter den Anwohnern eine Umfrage durch, aus welcher der Wunsch nach einem Ersatz für den Bus deutlich wurde. Man entschied sich für die Anschaffung eines Bücherschranks, wobei spontan einige Dorfbewohnerinnen und -bewohner erklärten, sich um Pflege, Betrieb und Wartung zu kümmern. Der Bücherschrank wurde eigens von einer lokalen Schreinerei angefertigt, hat inzwischen einen schönen Platz auf dem Dorfplatz in Rheinen gefunden und wurde aus Spenden der Dorfgemeinschaft mit Büchern bestückt. Seit dem können die Rheinener hier kostenlos Bücher ausleihen und auch anderen gelesene Bücher aus eigenen Beständen zur Verfügung stellen.
Im großen Saal des Parktheaters sitzt es sich nun noch bequemer. Die Neupolsterung der Sessel ist pünktlich zu Beginn der neuen Spielzeit abgeschlossen worden. Nicht nur handwerklich, sondern auch finanziell galt es hier, eine große Aufgabe zu meistern und so freuten sich Niels Gamm, Leiter des Parktheaters und des Kulturbüros Iserlohn ebenso wie Dr. Karl Gerhard Junge, Vorsitzender des Fördervereins Parktheater e.V. sichtlich über die Zusage der Bürgerstiftung der Sparkasse Iserlohn, die Kosten in Höhe von rd. 30.000,- Euro für die neuen Polster im Bereich des gesamten Balkons zu übernehmen. Herr Gamm und sein Team heißen die Gäste des Parktheaters zu jeder Vorstellung persönlich herzlich willkommen. Es wird von allen Beteiligten großen Wert darauf gelegt, dass sich die Besucherinnen und Besucher rundherum wohlfühlen und das Theater in vollen Zügen genießen können. Die Bestuhlung des Parktheaters war in die Jahre gekommen und zudem nicht flexibel genug, um Menschen mit Einschränkungen die entsprechende Teilhabe zu bieten. Daher wurde ein renommiertes Iserlohner Unternehmen beauftragt, hier Abhilfe zu schaffen und sich den Sesseln und somit auch dem Wohlfühlgefühl der Besucherinnen und Besucher anzunehmen. Die Verantwortlichen des Parktheaters freuen sich, den Gästen zukünftig ein noch schöneres Theatererlebnis ermöglichen zu können.
Die Bürgerstiftung der Sparkasse Iserlohn hat der AWO-Begegnungsstätte in der Nußstraße durch eine Spende in Höhe von 6.900,- Euro den Kauf einer neuen Küchenzeile inklusive einer professionellen Spülmaschine ermöglicht. Das alte Mobiliar und die Geräte waren in die Jahre gekommen und zum Teil nicht mehr funktionsfähig. Eine Reparatur wäre angesichts des hohen Alters der Geräte und der Möbel nicht mehr lohnenswert gewesen. Und so freuten sich Evelin Piotrowski, Vorsitzende des AWO Ortsvereins Iserlohn, sowie weitere Verantwortliche sehr über die symbolische Übergabe des Spendenschecks durch die Vertreter der Bürgerstiftung der Sparkasse Iserlohn, Jochen Hälker und Michael Scheffler. Die Küchenzeile wurde bereits angeschafft und erfreut sich reger Nutzung. Die AWO-Begegnungsstätte im Herzen der Stadt wird gerne und regelmäßig von zahlreichen Seniorinnen und Senioren besucht. Hier werden bestehende Kontakte gepflegt und neue geknüpft.
Der TuS Iserlohn unterhält eine große und erfolgreiche Leistungsturnabteilung. Bei den Leistungsturnerinnen stehen aktuell 10 Riegen im Wettkampfbetrieb. Bereits ab dem Alter von 3 Jahren können die Kinder mit dem Training beginnen. Hier stehen vor allem Spaß, Zusammenhalt und das gegenseitige Anspornen zur Zielerreichung im Vordergrund. Da die alten Trainingsgeräte in die Jahre gekommen waren, für den Leistungssportbetrieb aber gut funktionierende Geräte unabdingbar sind, stand für den Verein eine große Anschaffung ins Haus, verbunden mit der entsprechenden finanziellen Belastung. Daher freuten sich die Vertreter des TuS Iserlohn und die Cheftrainerin der Leistungsturnerinnen sehr über die Zusage der Bürgerstiftung der Sparkasse Iserlohn, sich an den Anschaffungskosten mit einem Betrag in Höhe von 7.500,- Euro zu beteiligen.
Paul Breidenstein, der Leiter der Musikschule Iserlohn und Kristina Ossenkop, die Vorsitzende des Freundeskreises der Musikschule Iserlohn freuten sich sehr, als sie die Zusage der Bürgerstiftung der Sparkasse Iserlohn erreichte, mittels einer Spende von 12.000,- Euro eine Erhöhung der Musikschulbeiträge für das 1. Halbjahr 2024 zu vermeiden. Hiermit sollen Iserlohner Familien dabei unterstützt werden, ihren Kindern auch weiterhin den Musikschulbesuch zu ermöglichen. Aufgrund des allgemein gestiegenen Preisniveaus haben sich die Unterhaltskosten für die Musikschule Iserlohn ab dem Jahr 2022 erhöht. Um den Musikschulfamilien in dieser Zeit eine weitere finanzielle Belastung durch die eigentlich notwendige Beitragserhöhung zu ersparen, wurden die gestiegenen Kosten in den Jahren 2022 und 2023 durch finanzielle Unterstützungen des Freundeskreises der Musikschule kompensiert. Auch im Jahr 2024 möchte man gerne die Eltern der Musikschülerinnen und -schüler vor höheren Entgelten für den Musikschulunterricht bewahren.
Die Bürgerstiftung der Sparkasse Iserlohn unterstützte mit einer Summe von insgesamt 14.000,- Euro gerne wieder sieben Iserlohner Vereine und Initiativen, die sich kontinuierlich darum bemühen, Menschen in finanzieller Not mit preiswerten Mahlzeiten und Lebensmitteln praktische Lebenshilfe zu leisten. Der anhaltend große Zulauf zu den Angeboten zeigt, wie wertvoll diese Unterstützung ist und wie sehr sie benötigt wird. Vertreter der Vereine Rund um´s Schnöggel e.V., Bürger helfen Bürgern e.V., Tafel Iserlohn Hemer/Caritas e.V., der Initiativen der Caritas „Mittagstisch Iss was!?“ und der evangelischen Kirchengemeinde Letmathe „Mittagstisch Mahlzeit“, sowie des Sozialzentrums „Lichtblick“ und der Werkstatt im Hinterhof trafen sich in der Hauptstelle der Sparkasse am Schillerplatz, um vom Vorsitzenden des Kuratoriums der Bürgerstiftung, Michael Scheffler und von Jochen Hälker, Vorstandsmitglied der Sparkasse Iserlohn sowie der Bürgerstiftung, die symbolischen Spendenschecks über je 2.000,- Euro entgegen zu nehmen.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.